Internetrecht

Die so genannten „Neuen Medien“ gehören zum Alltag eines jeden Unternehmens und einer jeden Privatperson. Die ursprünglich grenzenlose Freiheit, die das Internet mit sich bringen sollte, hat sich in vielen Bereichen zwischenzeitlich vollständig aufgelöst. Detaillierte und leider oft komplizierte Regelungen wie zum Beispiel im Bereich von Fernabsatzverträgen (siehe nur die zahllosen Informationspflichten nach den fernabsatzrechtlichen Vorschriften des BGB) haben nicht immer zu Rechtssicherheit geführt, sondern zu einer Flut an gerichtlichen Auseinandersetzungen.

Hinweis:
Schiffer/v. Schubert (Hrsg.), Recht, Wirtschaft und Steuern im
E-Business. Handbuch für Unternehmer und Berater, 2002.