---
Hinweise:
Schiffer/Pruns/Schürmann, Die Reform des Stiftungsrechts, 2022
Schiffer/Pruns: Kommentierung des Stiftungsrechts in NomosKomentar BGB, Band 1, 4. Aufl. 2021
Schiffer, Stiftungen - Stiftermotive, Stiftungsarten, Stiftungserrichtung - Praxishinweise für interessierte Laien und potenzielle Stifter, 2. Aufl. 2019
Schiffer, (Hrsg.) Die Stiftung in der Beraterpraxis, 4. Aufl., 2016
---
Besonders im Fokus ist zunehmend die Stiftung. Pro Jahr werden zwischen einigen hundert bis zu 1.000 neue selbstständige Stiftungen errichtet. Die unselbständigen (treuhänderischen) Stiftungen sind ungezählt. Die Stiftung und die Beratung von Stiftungen sind en vogue!
Familienstiftungen dienen der Unterstützung der (Unternehmer-) Familie.
Stiftungen im Unternehmensbereich - auch zur Unternehmensnachfolge:
Eine Beteiligungsträgerstiftung kann als Dotationsquelle für einen häufig gemeinnützigen Zweck, als Familientreuhänder oder auch als Führungsinstrument für das Unternehmen dienen.
Die Doppelstiftung kombiniert die Vorteile einer unternehmensverbundenen Stiftung mit den Steuervorteilen einer gemeinnützigen Stiftung.
Liechtenstein ist auch im Zusammenhang mit Stiftungen nicht ganz selten ein Thema.
Drei wichtige Merkpunkte für eine Stiftungsgestaltung: